Kalender (1)
Uhr
Lesezeit : 2 minutes

Geschichte, Kultur, Rezept: Piment d’Espelette, der Stolz des Baskenlandes!

Peppen Sie Ihre Küche mit der Trendzutat aus dem Baskenland auf: Piment d’Espelette! Erfahren Sie mehr über seine spannende Geschichte, seine Vorteile und Geheimnisse und wie Sie ihn in Ihren Lieblingsgerichten verwenden können.

eine Chilischote, die über das Meer aus Mexiko kam

Eine Chilischote, die auf dem Seeweg aus Mexiko kam

Sie fragen sich vielleicht, woher der berühmte Piment d’Espelette kommt? Nun, wir müssen bis zur Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus zurückgehen. Damals entdeckten die Europäer zum ersten Mal die Chilis, die seit Tausenden von Jahren in Südamerika angebaut wurden. Der Piment d’Espelette wurde im 17. Jahrhundert von den spanischen Konquistadoren, die ihn in Mexiko entdeckt hatten, nach Frankreich gebracht. Aber es ist die kleine baskische Provinz Labourd, in der der Piment seine Wahlheimat gefunden hat, wo er seit vier Jahrhunderten angebaut wird.

Die geheime Zutat, um Ihre Gerichte zu verändern

Piment d’Espelette ist eine der wichtigsten Zutaten der baskischen Küche. Lernen Sie, wie Sie ihn verwenden, um Ihre Gerichte zu verfeinern und Ihre Gäste zu beeindrucken. In der baskischen Gastronomie ist der Piment d’Espelette eine vielseitige Zutat, die lange Zeit als Ersatz für Pfeffer verwendet wurde. Er verleiht vielen traditionellen Gerichten einen Hauch von Schärfe, von der Piperade über das Huhn Basquaise bis hin zumAxoa de veau. Piment d’Espelette wird hauptsächlich als Pulver verwendet. Sie können Piment d’Espelette über Rühreier, Bratkartoffeln oder sogar über Desserts wie Apfelkuchen oder heiße Schokolade streuen.

Ein Juwel der baskischen Küche durch eine g.U. geschützt

Piment d’Espelette ist das einzige Gewürz in Frankreich mit einer geschützten Ursprungsbezeichnung (AOP), was bedeutet, dass es nur in einem Produktionsgebiet produziert werden darf, das auf zehn baskische Gemeinden rund um das Dorf Espelette beschränkt ist. Der 15. August ist traditionell der Beginn der Ernte. Die Chilis werden von Hand gepflückt und mehrere Wochen lang in der Sonne getrocknet, bevor sie zu Pulver zermahlen werden. Nur Chilis, die mindestens zu 80% rot sind, werden geerntet. Die Trocknung wird in einem Ofen abgeschlossen. Dieser Produktionsprozess verleiht dem Piment d’Espelette seinen einzigartigen Geschmack und seine dunkelrote Farbe. Die Sorte Gorria wird als die ursprüngliche Piment d’Espelette-Sorte angesehen.

Lesen Sie auch: Verpassen Sie nicht das Fest des Piment d’Espelette im Oktober

Gesundheitliche Vorteile von baskischem Paprika

Piment d’Espelette ist nicht nur köstlich, sondern hat auch eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. Er ist reich an Vitamin C und Antioxidantien. Bekannt wurde er vor allem durch seine medizinischen und antibakteriellen Eigenschaften. Piment wurde als Pulver auf Fleisch aufgetragen, um dessen Haltbarkeit zu verbessern. Die spanischen Konquistadoren verwendeten ihn für therapeutische Zwecke, wie es auch die Azteken taten. Sie sollten es jedoch nicht übertreiben, da Chili auch den Magen reizen kann.

Piment d’Espelette auf der Scoville-Skala

Um die Schärfe einer Chilischote zu bewerten, wird die Scoville-Skala verwendet, benannt nach ihrem Erfinder Wilbur Lincoln Scoville. Diese Skala misst die Menge an Capsaicin, einer chemischen Verbindung, die den Chilis ihre Schärfe verleiht. Die Scoville-Skala reicht von 0 (kein Capsaicin) bis zu über einer Million im Fall der Carolina Reaper, der schärfsten Chilischote der Welt. Der Piment d’Espelette hingegen misst zwischen 1.500 und 2.500 Einheiten, was einer Bewertung von 4/10 entspricht und im Vergleich zu anderen Sorten eine mittlere Schärfe darstellt.

Foto@Céline teyteau, pixabay


logo biper gorri
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.